Das Samsung Galaxy S3 ist aktuell noch in aller Munde: Dank der LTE-Version sehen das Tester das aktuelle Flaggschiff des südkoreanischen IT-Giganten noch immer gleichauf mit dem iPhone 5. Und das Gute – zumindest aus Sicht Samsungs: Das Samsung Galaxy S4 kündigt sich bereits für das nächste Frühjahr an.
Wer so denn eine einfache Rechnung aufmachen möchte: Wenn das Galaxy S3 LTE noch als ebenbürtig mit dem iPhone 5 – das im Gegensatz zum S3-Release im Mai erst seit wenigen Wochen auf dem Markt ist – gilt, dann kann das Galaxy S4 ja in Sachen technischer Spezifikationen ja nur am iPhone 5 vorbeiziehen. Wobei es freilich nicht nur auf das Display, den Prozessor (im folgenden noch beschrieben) oder den Arbeitsspeicher ankommt: Auch neue Innovationen sind bei Smartphone-Jüngern begehrt. Doch hier stellt sich die Frage: Ist das Innovationspotenzial bei Smartphones womöglich schon ausgereizt? Das Nexus 4 und das Lumia 920 können ohne Ladekabel geladen werden – gut, das haut einen jetzt auch nicht vorm Hocker. Ein biegsamer Display? Technisch möglich, aber wozu würde ein solcher Touchscreen in der U-Bahn taugen?
Es ist also an Samsung, bezüglich des Galaxy S4 die Fachwelt und die Anhängerschaft zu überraschen. Die Hoffnung wollen wir an dieser Stelle gewiss nicht aufgeben.
Denn immerhin: Aktuell gibt es – vorsichtig formuliert – die ersten „Spekulatiönchen“ rund um das Samsung Galaxy S4. Nichts ist konkret – doch die Kollegen von ZDNet in Korea haben berichtet, dass offenbar die Samsung-AMOLED-Displays (ganz wichtig: AMOLED immer groß schreiben) noch nicht „ready“ für eine Auflösung in Full-HD sind. Die Entwicklung würde noch ein Jahr dauern. Andere Analysten gehen derweil davon aus, dass Samsung bei der nächsten Generation seines Flaggschiffes jedoch auf Full-HD setzen muss, um ein klares Zeichen zu setzen.
Es bleibt also abzuwarten, auf welches Verfahren der südkoreanische IT-Gigant vertraut. Denn: LC-Touchscreens sind schon heute in der Lage, Inhalte in Full-HD wiederzugeben. Schwenkt Samsung daher womöglich um? Eher unwahrscheinlich.
Es ist ja alljährlich das selbe Spielchen: Im Spätherbst stellt Apple sein iPhone vor. Und Google bringt sein neues Nexus-Smartphone auf den Markt. In der Gerüchteküche beginnt es derweil zu brodeln: Wann kommt das Samsung Galaxy S4 auf den Markt?
Aktuell sorgt das Galaxy S3 noch immer für viele Schlagzeilen – so dreht sich vieles um das Update auf Android 4.1. Zudem hatte Samsung auch hierzulande eine S3-LTE-Variante auf den Markt gebracht.
Freilich kann bis dato nur darüber spekuliert werden, wann der südkoreanische IT-Gigant das Samsung Galaxy S4 auf den Markt bringt. Realistisch erscheint aber der Frühjahr nächsten Jahres – Samsung würde somit seinem einjährigen Galaxy-Turnus treu bleiben.
Viel ist bis dato nicht bekannt über das künftige Flaggschiff. Da aber zuletzt, etwa beim iPhone 5 und beim Nexus 4, viele der kolportierten Gerüchte genau so eintrafen, wird natürlich jede Nuance bezüglich des Samsung Galaxy S4 genau „beleuchtet“.
Interessanterweise könnte nun das just von Google „vorgestellte“ (die Präsentation fiel ob des Hurrikans an der amerikanischen Ostküste ins Wasser) Nexus 10 Tablet erste Hinweise auf die Ausstattung des Samsung Galaxy S4 gegeben. Denn an Bord des Tablets ist der neue Exynos-5-Prozessor. Dieses könnte so denn auch im künftigen Flaggschiff der Südkoreaner für die nötige Power unter der Haube sorgen. Dass Samsung beim nächsten Smartphone analog des S3 erneut vier Kerne verbaut, scheint ausgemacht.
Das S4-Display
Auch über die Display-Größe des Galaxy S4 wurde bereits spekuliert: Möglich ist, dass die Größe der Diagonale erneut anwächst – wobei die 4,8 Zoll beim S3 vielen Nutzern – gerade in Europa – schon zu groß erscheint. Erst kürzlich hatte Samsung daher sein Galaxy S3 Mini nachgelegt, das ob seiner technisch doch arg abgespeckten Spezifikationen aber eher als enttäuschend gilt. Setzt Samsung womöglich dennoch ein symbolisches Ausrufezeichen und „schraubt“ die Touchscreen-Größe beim Galaxy S4 auf 5 Zoll hoch?
Bezüglich der Kamera ist ebenfalls bis dato „nüscht“ bekannt. Da die Flaggschiffe – etwa beim iPhone 4S und iPhone 5 – bei 8 Megapixeln verharrten, steht zu vermuten, dass Samsung womöglich auf 12 Megapixel setzt.
Das kürzlich vorgestellte Android 4.2 könnte die Musik machen – Android 5.0 dürfte dagegen nicht von Beginn an den Ton angeben. Denn die neue Android-Version soll zwar irgendwann im Laufe des kommenden Jahres ausgerollt werden – doch einmal mehr werden gewiss zunächst die Nexus-Modelle mit dem Update bedacht.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Ansonsten muss der geneigte Beobachter der Smartphone-„Szene“ kein Hellseher sein, um zu behaupten, dass LTE (4G) weltweit gesetzt sein dürfte. Hatte Samsung wie oben beschrieben beim S3 in Europa noch „nachgerüstet“, geht so langsam aber sicher kein Weg mehr an LTE vorbei.
das samsung galaxy s 4 wird angeblich sehr viele pocketkameras von der kameraauflösung her übertreffen.