Samsung Galaxy S4, HTC One, iPhone 5: Welches Smartphone passt zu mir?

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Selbstverständlich beschäftigen wir uns mit den neuen mobilen Begleitern ausführlich – wollen wissen, wie die Kamera des Samsung Galaxy S4 abschneidet oder wie lange der Akku des HTC One „durchhält“. Doch bei den aktuellen Preisen für ein „Flaggschiff“ kommt es auch auf das Gefühl an – schließlich wird das Device zum treuen mobilen Begleiter im Alltag: Liegt das Smartphone also gut in der Hand? Bringt es genau die Spezifikationen mit sich, die mir wichtig sind? Ist das Display zu groß – oder zu klein? Wie wichtig ist mir die Kamera? Die Akku-Laufzeit? Das Betriebssystem?

Wir haben versucht, in einem Artikel all diese Facetten zusammenzutragen. Es handelt sich dabei ausdrücklich einmal nicht um eine Gegenüberstellung der Zahlen (abgesehen der Ausmaße), sondern um ein Vergleich der verschiedenen Smartphone-Philosophien. Und da gibt es beim Samsung Galaxy S4, HTC One oder iPhone 5 gewiss einige Unterschiede.

Ein emotionaler Vergleich

Wer kam zuletzt mit einem brandneuen Flaggschiff um die Ecke? Nun, Sony veröffentlichte so denn sein Xperia Z im Januar. Das HTC One ist seit wenigen Tagen in Deutschland erhältlich. Und das Samsung Galaxy S4 soll Ende April folgen. Und wenn wir ehrlich sind: Nach der Papierform sollte das LG Nexus 4 von Google seit Dezember letzten Jahres erhältlich sein. Doch erst seit wenigen Wochen ist das neue Android-Smartphone durchgängig im Play Store von Google erhältlich.


„Ausnahmen“ machten da Apple mit dem iPhone 5 – das seit Herbst auf dem Markt ist. Und das Nokia Lumia 920 kam ebenfalls vor Weihnachten in den Handel; war aber ebenfalls zunächst vergriffen. Erstaunlicherweise hatte auch Apple mit seinem iPhone 5 Lieferschwierigkeiten. Und das große Theater rund um das Nexus 4 haben wir bereits beschrieben, frei nach dem Motto: Hallo! Wir veröffentlichen ein Smartphone samt 4,7 Zoll Display mit Full HD für 300 Euro. Doch der Haken: Es ist vergriffen! Wir haben nur zehn Stück hergestellt. Doch Spaß bei Seite.

Diese digitalen Zeiten sind eben schnelllebig. Und es fragt sich, welche Smartphones überhaupt miteinander verglichen werden können. Etliche IT-Seiten stürzen sich bereits wie wüst auf Vergleiche. Da wäre natürlich das neue Samsung Galaxy S4, das in New York im Rahmen eines „Unpackend“-Events vorgestellt wurde. Das ist so eine Art Keynote von Apple – nur ein wenig „flippiger“. Und auch der taiwanische IT-Gigant schickt sich an, mit dem One wieder ganz oben mitzuspielen. Und – natürlich – auch das gute „alte“ iPhone 5 wird zuweilen noch mit ins Boot geholt. Und das obwohl sich bereits seit Monaten Gerüchte rund um ein mögliches iPhone 5S kreisen. Das dann natürlich wiederum mit dem Galaxy S4 und HTC One verglichen wird.

Die aktuelle Situation ist klar: Apple musste in den vergangenen Monaten Federn lassen, das freilich auf hohem Niveau. Die Vorbestellungen für das Samsung Galaxy S4, die Gerüchten zu Folge vier Mal so hoch sein sollen wie noch beim Galaxy S3 (im gleichen Zeitraum), sind eine klare Ansage. Doch auch das HTC One kam später auf den Markt, als geplant. Der Grund: Einige Zulieferer konnten nicht genügend Teile liefern. Dies ist im Grunde genommen eine gute Nachricht. Der Nachteil: In vielen Regionen dieser Welt, so zum Beispiel weite Teile von Asien, wird das HTC One ob der Lieferengpässe erst Ende April auf den Markt kommen – und muss sich somit von Beginn an mit dem Galaxy S4 messen. Der Zeitvorteil wurde somit „verspielt“. Doch: Verstecken braucht sich das HTC One mit seinem schicken Aluminium-Gehäuse gewiss nicht. Das Plastik-Gehäuse von Samsung wird zuweilen gerne kritisiert, doch den Verkäufen tut dies offenbar keinen Abbruch.

Tests, Tests, Tsss, tsss…

Bei all den Tests, die schon jetzt durchs Netz geistern, weiß man vermutlich gar nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Benchmark-Test. Display-Test. Kamera-Test. Und bald werden wir dann auch noch mit sogenannten Drop-Tests „behelligt“, will heißen: Freaks lassen die neusten mobilen Begleiter zu Boden fallen und schauen, welches Device mehr Schaden nimmt. Zuweilen ist dies ganz schön „behämmert“.


Doch hinter jedem Smartphone steckt freilich eine eigene Philosophie. Angefangen beim Betriebssystem: Das Sony Xperia Z kommt mit Android 4.1.2 Jelly Bean des Weges, genau so wie das HTC One. Wobei die „hauseigene“ Benutzeroberfläche Sense durchaus viele Anhänger hat. Das Samsung Galaxy S4 vertraut von Beginn an auf Android 4.2.2 – auch Jelly Bean. Die Benutzeroberfläche TouchWiz wurde zudem vollgepumpt mit zusätzlichen Funktionen. Die kommenden Wochen werden zeigen, welche Funktionalitäten sich am ehesten im Alltag beweisen. Dass beim leichten Kippen des S4 etwa ein Text weiterscrollt, ist zumindest eine gute Nachricht für alle jene, die das S4 bei der Kälte (es schneit! Ende März…) auch draußen nutzen möchten.

Wo wir gleich beim Nokia Lumia 920 sind: Das Lumia-Flaggschiff kann nämlich auch mit Handschuhen bedient werden. Als Betriebssystem kommt Windows Phone 8 zum Einsatz. Zwar ist Windows Phone ausgereift – doch noch immer gibt es längst nicht so viele Apps wie bei den „Kollegen“ von Android und iOS. Wo wir – so schnell geht das – bei Apple wären: Das iPhone 5 ist zwar erst seit wenigen Monaten auf dem Markt, doch bei den aktuellen Tests lassen – zumindest in Sachen „Power unter der Haube“ – die neuen Flaggschiffe dem neusten iPhone aus Cupertino „keine Chance“. Das sich nahezu alle Apps jedoch auch ohne an die 2 GHz Arbeitsspeicher oder acht Kernen gut bedienen lassen, ist da eine ganz andere Kiste. Oder etwa nicht?

Das Lumia 920 und das Nexus 4 können übrigens auch ohne Ladekabel – quasi auf einer Art „Heizkissen“ geladen werden. Auch so ein Vorteil, der – im Grunde genommen – kein sonderlich großer ist. Wer übrigens gerne eine Wasserflasche über sein Smartphone ausgießt, der sollte das Sony Xperia Z kaufen, denn: Das Flaggschiff der Japaner ist wasserabweisend. Vorteil gegenüber der Konkurrenz? Nun – äh.

Ist mir LTE wichtig?

Spannend ist zuweilen die Frage, welches Smartphone bereits auf LTE setzt. 4G hat sich hierzulande noch immer nicht so richtig durchgesetzt, vor allem weil das UMTS-Netz – so denn es guten Empfang gewährleistet – gerade im Bezug auf mobile Seiten gar keine großen Wünsche offen lässt. Zudem gibt es zwar Daten-Flatrates – aber eine Drosselung der Geschwindigkeit wird von den Netzbetreibern in der Regel spätestens bei 500 MB vorgenommen.

Über die Kamera-Funktionalität kann ebenfalls viel geschrieben werden. Wir belassen es einmal dabei: Bei in der Regel 13 Megapixeln sind vernünftige Schnappschüsse möglich, keine Frage. Doch eine Spiegelreflex-Kamera ersetzt das Smartphone freilich nicht. Und kleine Kompaktkameras auch nicht. Die Hausaufgaben haben jedoch alle Hersteller gemacht, keine Kamera macht offenbar ausgewiesen „schlechte“ Bilder. Jedoch: Ist das Licht einmal nicht so gut, wird es eng.

Das iPhone 5, das als erstes auf den Markt kam, setzt zwar auf LTE – aber nur auf eine Frequenz. Dies veranlasste Nokia zu einer recht „unbescheidenen“ Werbekampagne, die besagt: Bei uns könnt ihr LTE flächendeckend nutzen. Das Nexus 4 von LG und Google wiederum lässt LTE außen vor – wenngleich das Device auf dem LG Optimus G basiert – und das wiederum vertraut auf 4G.

Das HTC One wiederum kommt genau wie das Samsung Galaxy S4 mit LTE auf den Markt. Das Galaxy S4 soll hierzulande auch in einer Variante ohne LTE erhältlich sein. Beim Vorläufer Galaxy S3 oder Note 2 gestaltete es sich ähnlich: Zunächst gab es Varianten ohne LTE, dann auch mit.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Woran also soll ein Smartphone-Kauf festgemacht werden? Nun, wir raten stets dazu, ein Smartphone anzutesten. Das iPhone 5 etwa ist dank seines Aluminium-Unibody-Gehäuses spürbar leichter als das iPhone 4S – und das obwohl das Display auf 4 Zoll „angewachsen“ ist. Im Vergleich dazu setzt das 4S auf ein 3,5 Display.

Das Samsung Galaxy S4 ist hierzu im Vergleich fast ein Riese – mit seinem 5 Zoll Touchscreen. Das dürfte ein Grund dafür sein, dass Samsung bereits im Juni (so wird kolportiert – aber pssssst) das Samsung Galaxy S4 Mini nachlegt. Die Diagonale soll hier „nur“ 4,3 Zoll betragen. Doch stimmen die Gerüchte, wird das S4 Mini ob seiner technischen Spezifikationen nicht als Flaggschiff durchgehen.

Auflösung in Full HD muss sein?

Unter Full HD macht es derweil keiner mehr. Das Retina Display beim iPhone 5 hat sich bereits seit dem iPhone 4 bewährt. Das Retina Display setzt so denn auf eine Auflösung von 640 mal 1.136 Pixeln. Das Nokia Lumia 920 setzt auf ein 4,5 Zoll Display (übrigens ein schönes „Mittelmaß“) mit einer Auflösung von 768 mal 1.280 Pixeln. Die Auflösung beim Nexus 4 liegt bei 1.280 mal 768 Pixeln.

Das Samsung Galaxy S4 kommt mit 1.080 mal 1.920 Pixeln des Weges. Das HTC One ebenfalls auf 1.080 mal 1.920 Pixel. Und – drei mal dürft ihr raten – das Sony Xperia Z? Genau: Auf 1.080 mal 1.920 Pixel. Die Pixeldichte ist bei allen mobilen Begleitern ähnlich. Wenngleich einige Geräte – darunter das Samsung Galaxy S4 auf die PenTile-Technologie setzen. Bei ganz, ganz genauem Hinschauen können die Pixel dadurch etwas verschwommen aussehen, jedoch sollen die Farben länger „leuchten“.

Wie viel möchte ich berappen?

Bei den Preisen lohnt es sich natürlich zu vergleichen: Das Nexus 4 ist der aktuelle Preis-Leistungs-König: Die 8 GB Variante kostet gerade einmal 300 Euro, für 16 GB werden 350 Euro veranschlagt. Das Sony Xperia Z ist aktuell für etwa 570 Euro zu haben – ebenfalls in der Version mit 16 GB Speicher. Das HTC One kostet rund 630 Euro. Das Nokia Lumia 920 ist im Preis bereits etwas gepurzelt – die Variante samt 32 GB kostet 520 Euro. Große Versandhändler wie Amazon oder Cypberport haben die Geräte gelistet.

Apples iPhone 5 kostet noch immer satte 650 Euro in der 16 GB-Variante. Und auch Samsung sieht offenbar überhaupt keine Veranlassung dazu, auf die Preisspielchen von Google einzugehen: Wer das Galaxy S4 mit 16 GB erstehen möchte, der muss rund 650 Euro für die Variante mit 16 GB auf den Tisch legen. Ab Ende April sind allen mobilen Begleiter erhältlich. Es empfiehlt sich, jedes Gerät einmal anzutesten. Gefällt mir Android „pur“ am besten? Dann ist das Nexus eine Option. Mag ich lieber die Benutzeroberfläche von HTC – oder von Samsung? Oder ist mit iOS von Apple am ehesten vertraut? Was ist mit den Kacheln von Windows Phone? Wie liegt das Device in der Hand? Haben das Nexus 4 und das HTC One mit jeweils einem 4,7 Zoll das richtige Ausmaß? Oder ist doch das kompakte iPhone 5 der richtige Begleiter? Oder darf es etwas mehr sein? Dann wäre das Samsung Galaxy S4 die womöglich richtige Wahl.

Akku-Laufzeitwunder verspricht keines der Smartphones zu sein. Doch egal ob Nokia, Sony, Samsung, HTC oder Apple: Alle Produkte scheinen ausgereift. Es gibt nicht mehr „nur“ das iPhone wie noch vor fünf Jahren. Und da sind ja auch noch Blackberry oder Motorola. Der Nutzer hat also vor allem eines: Die Qual der Wahl. Und das in diesen schnellebigen digitalen Zeiten…

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Eine Antwort auf „Samsung Galaxy S4, HTC One, iPhone 5: Welches Smartphone passt zu mir?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.