Na, da sage noch einer, das Samsung Galaxy S4 sei keine mobile Spielkonsole: Wie netzwelt berichtet, können sich die ersten 100.000 Nutzer, die sich über die Games-Rubrik des Samsung Hub den Rennspiel-Titel „Need for Speed: Most Wanted“ downloaden, das erfolgreiche Spiel von Electronic Arts kostenlos beziehen.
Zwar ist das Game von EA schon seit letztem Jahr auch über den Store Google Play zu beziehen – und ist somit kein „Galaxy S4“-only Titel. Doch „Need for Speed: Most Wanted“ wurde fürs Samsung Galaxy S4 optimiert. Was sich dahinter verbirgt? Nun, möglich sind gewiss Features wie weitere Rennstrecken, „Karren“… da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Auch weitere Spielmodi beim neusten Titel der Rennspiel-Serie von EA sind denkbar.
„Need for Speed: Most Wanted“ ist in der Regel bis dato für circa drei Euro über Google Play zu beziehen – und einer der beliebtesten Android-Spiele im Store. Dank der durchaus „spektakulären“ 3D-Grafik darf es aber schon ein aktuelles Smartphone sein. Der ukonio.de-Redaktion etwa hat das Spiel über das Samsung Galaxy Nexus getestet – und nichts zu beanstanden. Gerade die Steuerung kann überzeugen.
Wie an der Börse
Electronic Arts ändert die Preisstruktur seines Games im Store fast täglich – und macht aus seinen Titeln, darunter auch „Fifa 12“, eine Art Börse. Nun gut.
Doch eine Gratis-Version des Rennspiels ist gewiss eine feine Sache – insofern werden sich schnell 100.000 Nutzer des Samsung Galaxy S4 finden lassen, die sich auf den Titel stürzen und Vollgas geben. Selbst ohne zusätzliche Features wird ein solch aktuelles Spiel natürlich gerne kostenlos installiert.
Offen jedoch ist, ob auch das jüngst vorgestellte Samsung-Gamepad, das freilich nicht nur mit dem neuen Galaxy S4 kompatibel ist, unterstützt wird. Oder ob sich womöglich eine optimierte Steuerung für das Gamepad ankündigt, das an das Galaxy S4 – und weitere Samsung-Devices – quasi drangesteckt wird.
Am 27. April kommt das Samsung Galaxy S4 samt seines 5 Zoll Displays auch in Deutschland auf den Markt.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+