Nun also hat es begonnen, das Rennen um das beste neue Flaggschiff auf Erden: Das Sony Xperia Z2, das HTC One M8 und das Samsung Galaxy S5 wurden allesamt vorgestellt. Doch welches Device hat die Nase vorn? Für alle „Unentschlossenen“ wird vermutlich jede Meldung genauestens verfolgt.
In Bezug auf das Display könnte das Samsung Galaxy S5 unantastbar sein – so denn man den Worten von Display Mate Glauben schenkt. Zwar wurde der Touchscreen (noch) nicht explizit dem des HTC One M8 und Sony Xperia Z2 verglichen, doch frei übersetzt handelt es sich beim „Bildschirm“ des Galaxy S5 um das beste Smartphone-Display mit der obendrein besten Leistung, das die Kollegen je getestet haben.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um bezüglich des HTC One (M8), Samsung Galaxy S5 und Sony Xperia Z2 auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Display-Diagonale des Galaxy S5 beträgt 5,1 Zoll – und die Auflösung von 1.080 x 1.920 Pixeln, freilich Full-HD, scheint es den Testern angetan zu haben. In vielen „Kategorien“ wurde das Galaxy S5 Display getestet, doch egal ob Farbintensität oder Kontrast: Das Galaxy S5 scheint das Maß aller Dinge zu sein.
Ein Punkt klingt tatsächlich beeindruckend: Gerade draußen bei hellen Lichtverhältnissen scheint das Display noch immer einen sehr guten Dienst zu verrichten.
Doch bei all der Begeisterung sollte ein Punkt nicht vergessen werden: Display Mate betont, dass das Galaxy S5 Display etwas das des Galaxy S4 oder Galaxy Note 3 in den Schatten stellt. Mit keinem Satz aber ist die Rede vom HTC One M8 oder Sony Xperia Z2. Insofern darf zumindest die Frage aufgeworfen werden, ob und wie lange Samsung hier die Krone aufbehält.
Eines steht aber schon jetzt fest: Für alle Freunde von gestochen scharfen Farben scheint das AMOLED-Display des Galaxy S5 eine sehr angenehme Kiste zu sein…
Weitere News zu den neuen Flaggschiffen
Egal ob nun Samsung Galaxy S5, das neue HTC One (M8) oder das Sony Xperia Z2 alsbald in den Warenkorb wandern soll: Schnäppchenpreise sind zu Beginn, sprich kurz nach dem Release, nicht zu erwarten.
Zwar hat die Vergangenheit gelehrt, dass die Preise für neue Flaggschiffe bereits nach wenigen Monaten „purzeln“ – doch natürlich gibt es auch schlicht jene Erdenbürger, die nicht warten wollen (oder können), weil ein neues Device her muss. Wer sich aktuell die Preise im Netz anschaut, der muss feststellen, dass – einmal mehr – mindestens 600 Euro investiert werden müssen, um das Samsung Galaxy S5, Sony Xperia Z2 oder das neue HTC One M8 zu erstehen.
Der Versandhändler Cyberport etwa listet das Samsung Galaxy S5 in der Version mit 16 GB internen Speichers für rund 700 Euro – lieferbar ist das Galaxy S5 ab voraussichtlich 10. April. Das neue HTC One M8, ebenfalls in der Version mit 16 GB internen Speichers, wird beim gleichen Versandhändler für 679 Euro gelistet. Die Lieferung jedoch ist hier erst ab dem 17. April möglich – voraussichtlich.
Und dann wäre da auch noch das dritte neue Flaggschiff im Bunde, das Sony Xperia Z2: Der Preis liegt hier bei rund 600 Euro – ebenfalls mit 16 GB internen Speicher. Wenn man so möchte, ist das Sony Xperia Z2 somit der „Preiskönig“, ein direkter Vergleich der Ausstattung sei an dieser Stelle einmal außen vor gelassen.
Laut aktuellen Gerüchten könnte das Galaxy S5 jedoch womöglich kurz nach dem Marktstart mit dem Preis des Xperia Z2 „konkurrieren“, denn: Die Deutsche Telekom soll das Galaxy S5 laut Areamobile hierzulande schon bald für 600 Euro anbieten.
Schon jetzt können demnach leichte Unterschiede bei den Preisen festgestellt werden. Zumindest die unverbindliche Preisempfehlung wird in der Regel schnell unterboten. Wer sich also bei einer Investition von 600 Euro (und mehr) erst einmal absichern möchte, der sollte alle drei mobilen Begleiter in Ruhe testen. Denn: Praktischerweise sollten das Samsung Galaxy S5, das Sony Xperia Z2 und das HTC One M8 bis Ende April in den Regalen liegen.
Weitere Infos zu den neuen Flaggschiffen
Zunächst wurden das Sony Xperia Z2 und Samsung Galaxy S5 aus dem Sack gelassen und in der vergangenen Woche wurde auch das neue HTC One (M8) vorgestellt – doch die ganz große Überraschung blieb aus. Dennoch darf gewiss nicht von einer Enttäuschung geschrieben werden, denn: Das HTC One (M7) ist ein schmuckes Gerät, und in Bezug auf das One M8 haben die Taiwaner rein optisch betrachtet bestimmt nichts verschlimmbessert.
Die Kollegen von netzwelt.de haben nun, mit Hilfe zahlreicher Programme wie Geekbench oder SunSpider (freakiger Name), einen Benchmark-Vergleich zwischen dem neuen HTC One, dem „alten“ One, Google LG Nexus 5 und „natürlich“ Apples iPhone 5S durchgeführt. Denn: Nicht nur die äußeren Werte zählen – entscheident ist auch, wie viel Power ein mobiler Begleiter unter der Haube hat.
Und das Ergebnis: Das neue HTC One (M8) besteigt den Thron und hat diesen Vergleich in vielen Benchmarks gewonnen. Gefolgt vom iPhone 5S und dem Nexus 5. Insgesamt darf festgehalten werden: Zehn Mal wurde munter drauf losgetestet, und in sieben Vergleichen hat das HTC One (M8) die Nase vorn.
Laut der Angaben der Kollegen sticht eine Zahl aber besonders hervor: Offenbar ist das neue HTC One (M8) im Durchschnitt gleich eineinhalb Mal so schnell wie das bisherige HTC One (M7). Insofern scheint HTC seine Hausaufgaben tatsächlich gemacht zu haben. Doch einige potenzielle Gegenspieler fehlen in diesem Vergleich, denn spannend wird vor allem sein, wie sich das neue HTC One (M8) mit dem Samsung Galaxy S5 und Sony Xperia Z2 misst.
Denn während das iPhone 5S, LG Nexus 5 und HTC One (M7) allesamt im letzten Jahr auf den Markt kamen, wird das HTC One (M8) gemeinsam mit dem Galaxy S5 und Sony Xperia Z2 im April auf die Käuferschaft losgelassen…
Da ist das Ding
Das neue HTC One wurde vorgestellt – und die größte Überraschung war am Ende dann doch der Name: Nicht das „neue HTC One“, oder das „HTC One 2“ wurde vorgestellt. Auch nicht das HTC M8 (analog des HTC M7, sprich das erste HTC One). Oder HTC One 2014. Nein.

Die offizielle Schreibweise lautet vielmehr: HTC One M8. HTC setzt das M8 gar in Klammern. Das ist erst einmal gewöhnungsbedürftig – wird aber vermutlich auf die Verkaufszahlen keinen Einfluss nehmen. Das HTC One M8 darf sich fortan mit dem Samsung Galaxy S5 oder Sony Xperia Z2 messen. Und auch nach der Präsentation des neuen Flaggschiffes der Taiwaner am gestrigen Tage ist offensichtlich: Egal ob Samsung, HTC, Sony – und wie sie alle heißen: Aktuell fällt den Herstellern nichts richtig „Großes“ mehr ein.
Die Features etwa, mit denen das HTC One M8 ausgestattet sein soll – unter anderem ein überarbeitetes BlinkFeed, quasi eine Nachrichten-Übersicht – wird so in Kürze auch auf dem ersten HTC One „aufblinken“. Denn: HTC hat angekündigt, all die Features der UI Sense auch dem ersten One zu spendieren. Ein richtiges Alleinstellungsmerkmal bleibt also aus.
Zwar hat HTC dem One M8, analog Samsung dem Galaxy S5 und Sony dem Xperia Z2, einiges an Power mit auf den Weg gegeben. Dennoch darf durchaus die Frage aufgeworfen werden, ob ein jährlicher „Release-Turnus“ wirklich sein muss – denn so viel hat sich nicht verändert: Das HTC One M8 kommt also mit einem 5 Zoll Full-HD-Display des Weges. 2 GB RAM und 16 oder 32 GB interner Speicher – alles mehr als ordentlich. Der Qualcomm Snapdragon 801 Prozesseor, mit 2,3 GHz getaktet, dürfte ebenfalls nichts anbrennen lassen.

Und sonst? Nun, der Kamera des HTC One M8 wurde mit einem zweiten Sensor ausgestattet – 3D-Bilder sind möglich, und den Fotos kann eine gewollte „Unschärfe“ verpasst werden. Ob sich dies im Vergleich zum Samsung Galaxy S5 und Sony Xperia Z2 tatsächlich als Vorteil herausstellt, wird sich zeigen. Interessant ist auch, dass die Auflösung der Frontkamera die des Galaxy S5 in den Schatten stellt – hochauflösende Selfies; auf dem HTC One M8 kein Problem.
Auch das neue One M8 kommt samt HTC BoomSound des Weges – zwei Frontlautsprecher sind durchaus eine löbliche Spielerei – aber eben auch „nix neues“.
Worauf kommt es beim Kauf an?
Auch das neue HTC One M8 sieht dank seines Alumnium Unibody-Gehäuses sehr edel aus, die Form wurde leicht angepasst. Dennoch ähnelt das Design stark dem Vorläufer – und auch hier lassen das Samsung Galaxy S5 und Sony Xperia Z2 grüßen, die sich ebenfalls nur dezent vom Galaxy S4 und Xperia Z1 emanzipieren konnten. Doch keine Frage: Aluminium wirkt edler als Plastik. Das Case, das HTC anbietet, ist ebenfalls „spaßig“: Durch die gepunktete Front kann etwa die Uhrzeit gelesen werden – und auch Telefonate können angenommen werden, obwohl das Display „geschützt“ ist. Nur: In Zeiten von Gorilla Glas ist ein solcher Schutz an sich nicht mehr notwendig – außer natürlich, das Device macht einen spektakulären Abflug.
Ab Anfang April ist das HTC One M8 erhältlich, das Samsung Galaxy S5 ab Mitte April und das Sony Xperia Z2 wird ab Ende April in den Regalen liegen. 600 bis 700 Euro müssen auf den Tisch gelegt werden – Sony etwa hatte zuletzt noch einmal an der Preisschraube gedreht.
Die ganze große Überraschung blieb in Hinblick auf das neue HTC One M8 somit aus – zudem haben sich fast alle geleakten Informationen im Vorfelde als richtig herausgestellt. Samsung und Sony haben das Galaxy S5 und Xperia Z2 besser unter Verschluss gehalten – doch am Ende ist dies alles egal. Alle drei Flaggschiffe kommen mit Android 4.4.2 KitKat des Weges: Nun hat der Käufer die Qual der Wahl.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+