Vergleich Samsung Galaxy S5 und HTC One 2: Innovationsfeuerwerk?

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

In den kommenden Wochen stehen uns gleich zwei Veröffentlichungen im Smartphone-Sektor ins Haus, die mit Spannung erwartet werden: Auf der einen Seite wäre da das Samsung Galaxy S5 – der Nachfolger des Galaxy S4 dürfte im März oder April auf den Markt kommen, wenngleich sich die Südkoreaner noch nicht konkret zur Veröffentlichung geäußert haben.

Auf der CES in Las Vegas wurde immerhin schon über das Galaxy S5 gesprochen – doch das im ersten Halbjahr ein Nachfolger des Galaxy S4 auf den Markt kommt, ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um bezüglich des Samsung Galaxy S5 und HTC One+ auf dem Laufenden zu bleiben.

Auch HTC schickt sich an, auf sein erfolgreiches HTC One einen Nachfolger folgen zu lassen, über den „zu sprechen sein wird“.


Über die Namensgebung als solches herrscht zwar noch Unklarheit – mal ist von einem HTC One die Rede, dann von einem HTC One+ – auch der Arbeitstitel HTC M8 wird immer wieder angeführt – doch auch bezüglich des zweiten Ones sind bereits einige Informationen geleakt, die auf einen großen Wurf hoffen lassen.

HTC One+ und Galaxy S5: Wer wagt mehr?

Was also können wir vom HTC One+ erwarten? Nun das zweite One scheint sich rein optisch stark am ersten One zu orientieren. So zumindest raschelt es im Gerüchtewald. Noch immer dürften die Taiwaner auf ein schmuckes Aluminium-Unibody-Gehäuse vertrauen. Noch immer herrscht aber auch Unklarheit, ob HTC dem One einen Fingerprint-Sensor „spendiert“ – oder nicht. Ein Verbauen der Touch-ID liegt im Grunde genommen auf der Hand (im wahrsten Sinne des Wortes), kommt sie doch beim HTC One Max bereits zum Einsatz. Die Gerüchteköche sind sich jedoch schlicht noch nicht einig – insofern kann an jene Technologie, die aus Datenschutzgründen nicht unumstritten ist (Apple kann diesbezüglich ein Liedchen singen), noch ein dezentes Fragezeichen gesetzt werden.

galaxy-s5-studie-konzept-sidhtech-com
via sidhtech.com

Nun, beim Samsung Galaxy S5 scheint sich auch im „großen Ganzen“ etwas zu tun. Noch immer ist nicht klar, ob Samsung abermals auf ein Plastikgehäuse vertraut oder ob die Südkoreaner dem Galaxy S4 Nachfolger ein Metallgehäuse spendieren. Womöglich aber fährt der IT-Gigant gar zweigleisig. Immerhin hat Samsung bereits eingeräumt, dass sich das Galaxy S4 rein optisch betrachtet nicht genug vom Galaxy S3 unterschieden habe. Es wird demnach stark davon ausgegangen, dass das Galaxy S5 tatsächlich neue Akzente setzt. Und so wird mit einem deutlich sichtbaren „Facelift“ gerechnet.

Das Display

Eine spannende Frage ist natürlich stets, mit welcher Display-Diagonale ein neues Flaggschiff des Weges kommt. In Bezug auf das Galaxy S5 wird davon ausgegangen, dass Samsung seinem künftigen Flaggschiff ein 5,2 Zoll Display spendiert – kommend von 5 Zoll beim Galaxy S4.

Das HTC One derweil vertraut auf ein 4,7 Zoll Display – und die Diagonale des HTC One 2 könnte bei 5 Zoll liegen. Da beide Hersteller auch ein Phablet im Sortiment haben, dürften nicht mehr allzu viel Luft nach oben sein.

Unklar ist, ob HTC auch beim zweiten One auf ein LCD Screen vertraut. Die Auflösung dürfte bei 1.080p liegen. Samsung hingegen könnte auf eine 2K Auflösung setzen – was so viel bedeutet wie 560 ppi. Das wäre ein Kracher – doch bestätigt ist auch dieses Gerücht noch nicht. Nicht ausgesungen scheint, ob Samsung abermals auf die Super AMOLED Technologie vertraut oder ob ein High-End LTPS LCD Display zum Einsatz kommt.

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

One+ und Galaxy S5: Wie viel Power unter der Haube?

Das HTC One+ könnte auf Qualcomms Snpadragon 800 Prozessor vertrauen – angetrieben von vier Kernen. Möglich aber scheint auch, dass bereits der Snapdragon 805 zum Einsatz kommt, der sich seit Wochen ankündigt. In Hinblick auf den Arbeitsspeicher jedoch sind sich die Köche einig: 2 GB RAM sollen es sein. Das wäre grundsolide.

Bei Samsungs künftigem Flaggschiff gestaltet es sich womöglich schwieriger. Als Apple sein iPhone 5S samt 64-Bit-Technologie vorstellte, hat Samsung zügig mitgeteilt, dass auch ihre künftigen Flaggschiffe mit 64 Bit des Weges kommen. Dies lässt aber Spielraum in Hinblick auf den verbauten Prozessor. Denkbar wäre auch hier, dass der Snpadragon 805 zum Einsatz kommt. Doch auch der Exynos 6 Octa Prozessor – sprich zwei Mal vier Kerne – könnte unter der Haube wummern. Analog des Phabletss Galaxy Note 3 wird zudem mit 3 GB RAM gerechnet.

Die Kamera im Fokus

Die verbaute Kamera ist ein wichtiges Verkaufsargument. HTC und Samsung haben hier zuletzt ihre Hausaufgaben ordentlich gemacht. Doch dies ist natürlich kein Grund, beim Galaxy S5 und HTC One+ nicht noch eine Schippe obendrauf zu legen. Und so könnte die Kamera des Galaxy S5 mit 16 oder gar 20 Megapixeln ausgestattet sein. Die Mitbewerber Sony und Nokia liegen ebenfalls bereits in diesen Dimensionen – müssen aber auch punkten, um Anschluss zu halten.


Die Galaxy S5 Kamera könnte derweil mit ISOCELL Sensoren ausgestattet sein. Dies verspricht – um es vereinfacht wiederzugeben – schlicht bessere Farben, in Hinblick auf den Kontrast, die Bildschärfe und Tiefe. Zudem könnte ein neuer Bildstabilisator zum Einsatz kommen – genannt OIS.

HTC dürfte bei seinem One 2 erneut auf die Ultrapixel-Kamera vertrauen. Das HTC One kommt mit 4 Ultrapixeln des Weges, beim zweiten One könnten es derer 5 sein. Jene Zahlen lassen sich freilich nicht so schön mit den „üblichen“ Megapixel-Zahlen vergleichen. urchgesetzt hat sich jenes Verfahren noch nicht – es bleibt also spannend, ob HTC noch eine Überraschung aus dem Hut zaubert.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Android 4.4 KitKat an Bord

Sowohl das Samsung Galaxy S5 als auch das HTC One+ dürften mit Android 4.4 KitKat des Weges kommen. Zudem rücken die hauseigenen Benutzeroberflächen einmal mehr in den Fokus: HTC dürfte das One 2 mit Sense 6.0 ausstatten, und Samsung sollte seine UI TouchWiz einmal mehr mit vielen Features versehen haben. So zumindest hat es Samsung in der Vergangenheit gehandhabt. Und auch HTC hat „seinem“ Sense stets nette Features verpasst.

Der Papierform nach könnte das Samsung Galaxy S5 so denn mit mehr „Innovationen“ des Weges kommen als das HTC One+. Doch sollte Samsung von Plastik auf Metall „umsatteln“, würde Samsung in diesem Punkte mit HTC gleichziehen – aber nicht am Mitbewerber vorbeiziehen. Das Aluminium-Gehäuse des ersten One ist sehr wertig – aktuell lässt sich hier womöglich keiner „oben drauf“ setzen.

Spannend sind da schon die technischen Spezifikationen: Hat Samsung seinem Galaxy S5 tatsächlich ein 2K-Display spendiert, könnte dies ein wahrer Pluspunkt sein. Doch auch der Preis und weitere Faktoren spielen eine Rolle.

Womöglich verschafft sich HTC zudem einen dezenten Zeitvorteil: Das One+ könnte rund einen Monat vor dem Galaxy S5 auf den Markt kommen. Doch wie man es dreht und wendet: Es bleibt spannend.

Wie ist eure Einschätzung: Wartet ihr sehnsüchtig auf das Samsung Galaxy S5 oder seid ihr auf das HTC One+ gespannt? Wollt ihr zunächst abwarten und in Ruhe die beiden künftigen Flaggschiffe vergleichen? Oder wird es am Ende doch ein mobiler Begleiter eines Mitbewerbers?

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert