Alle Freunde des neuen HTC One – auch bekannt als HTC M8, One 2 oder schlicht „der Nachfolger“ – können sehr gespannt sein auf die Vorstellung des neuen Highend-Gerätes. Zwar haben zahlreiche Leaks das Geheimnis, wie das neue HTC One des Weges kommen könnte, schon gelüftet.
Doch bis dato schien nicht klar zu sein, mit welcher „Power unter der Haube“ das HTC One 2 um die Ecke biegt – und ob es das Samsung Galaxy S5 womöglich in die Schranken weisen könnte.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um bezüglich des neuen HTC One und Samsung Galaxy S5 auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Kollegen von techradar.com berufen sich nun auf Bilder, die beim chinesischen Dienst Weibo gepostet wurden – sowie auf AnTuTu Benchmarks.
Und demnach würde das HTC One 2 tatsächlich, wie schon seit Wochen orakelt, mit einem 2,26 GHz Quadcore-Prozessor des Weges kommen. Zwar vertraut auch das Samsung Galaxy S5 auf vier Kerne – doch offenbar, so denn man den Zahlen Glauben schenken mag, hat das HTC One 2 mehr „Power“ als das Samsung Galaxy S5. Demnach erhält das „The New HTC One“ 38.000 Punkte – und das Galaxy S5 käme demnach „nur“ auf 35.666 Punkte. Das wäre gewiss kein satter Vorsprung – aber „vorne ist vorne“.
Wie genau nun eine Benchmark-Erhebung durchgeführt wird, obwohl das HTC M8 noch nicht erschienen ist – tja, vermutlich ist ein Gerät vom Laster gefallen.
HTC One 2: Vollgas-Smartphone?
Obwohl das neue HTC One demnach rein optisch betrachtet kaum neue Glanzlichter setzt – die Optik des „ersten“ One ist bekanntermaßen eine sehr schmucke Angelegenheit – könnte sich das neue HTC One dennoch deutlich „weiterentwickelt“ haben, was die Leistung anbetrifft. Laut des AnTuTu Benchmarks käme nämlich das erste HTC One „nur“ auf 22.678 Punkte.
Am 25. März soll das HTC One 2 vorgestellt werden – spätestens dann werden wir erfahren, wie „schnell“ das neue Gerät tatsächlich ist. Käufer derweil können in aller Ruhe abwägen: Das Samsung Galaxy S5 soll erst Mitte April auf den Markt kommen, so dass es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommen könnte.
Und in einigen Monaten wird sich dann vermutlich zeigen, wer hier wen abhängt…
HTC One 2: Da ist das Ding?
Ein rund zwölfminütiges Video des neuen HTC One ist „geleakt“ – bei YouTube wurde zwar das Originalvideo mittlerweile gelöscht, doch andere Nutzer haben es erneut hochgeladen. Frei nach dem Motto: Einmal in der Welt…
Zu sehen ist derweil – so steht es zu vermuten – das HTC M8, das im Verlaufe diesen Monats vorgestellt werden soll.
Der HTC One Nachfolger scheint sich tatsächlich optisch betrachtet nicht allzu weit von der „Vorlage“ zu entfernen. theverge.com berichtet, dass die Display-Diagonale von 4,7 auf 5 Zoll „anwachsen“ soll. Und dies ist auch im Video sichtbar, denn: Das HTC One 2 ist ein wenig größer als das HTC One, das ebenfalls im Video zu sehen ist. Auch das „Amateurvideo“ bringt derweil kein Licht bezüglich des zweiten Kamera-Sensors des HTC One 2 ins Dunkel. Die Anwendungen BlinkFeed wurde überarbeitet und wird ebenfalls im Video angetestet. Auf dem Gerät ist Android 4.4.2 KitKat aufgespielt.
HTC dürfte womöglich wenig erfreut sein über all die Leaks – zuletzt hatte Samsung in Hinblick auf das Galaxy S5 mehr „Glück“: Die äußere Erscheinung war bis wenige Stunden vor dem Unpacked-Event nicht bekannt. Die ganze große Überraschung blieb dennoch aus. Das Galaxy S5 erscheint Mitte April und dürfte einer der großen HTC One 2 „Gegenspiel“ sein.
Doch in der Vergangenheit haben Hersteller auch schon mal „ganz ausversehen“ ein Device in einer Bar liegen lassen – so einst mit einem iPhone geschehen. Insofern kann die Frage, woher der Nutzer das HTC M8, das neue One oder wegen uns auch da One 2 hatte nicht final beantwortet werden.
Weitere Galaxy-News: Samsung Galaxy S5 vorgestellt
Letzte Woche Montag wurde das Samsung Galaxy S5 vorgestellt. Viele Tester vor Ort in Barcelona auf dem Unpacked-Event loben das neue Flaggschiff der Südkoreaner, andere vermissen jedoch die große Innovation. Das Galaxy S5 vertraut zwar auf eine TouchID – sprich eiinen Fingerabdruckscanner – mit dem sich dank der Kooperation mit PayPal quasi überall im Netz bezahlen lässt, aber auch HTC und Apple „vertrauen“ bereits auf die nicht unumstrittene Technologie.
Zudem kann das Samsung Galaxy S5 nun ohne Ladekabel geladen werden – ein „Standard“, den etwa Nokia bereits vor über einem Jahr eingeführt hat. Selbst die Kunstlederrückseite des Galaxy S5 ist nichts „Neues“ – das Samsung Galaxy Note 3 hat ebenfalls jene griffige Rückseite.
Doch der Galaxy S4 Nachfolger kommt nicht mit einem Metallgehäuse des Weges. Hier scheint sich aber dennoch etwas anzubahnen: Im Mai soll mit dem Galaxy F ein Premium-Highend-Gerät erscheinen, das – im Gegensatz zum Galaxy S5 – das tatsächlich auf ein Metallgehäuse vertraut. Zudem soll just jenes Galaxy F auf ein 64-Bit-System setzen. Viele hatten bereits beim Galaxy S5 mit jenem System gerechnet, nach dem sich Samsung nach Apples Präsentation des iPhone 5S beeilt hatte zu verkünden, dass auch Samsung fortan bei seinen Highend-Geräten auf 64 Bit setzt.
Samsung Galaxy S5 „nur“ mit 2 GB RAM?
In Sachen Arbeitsspeicher spendierte Samsung dem Galaxy S5 ebenfalls kein „Sahnehäubchen“ – 2 GB RAM sind schön, aber eben nichts Besonderes. Bei einem solch breiten Portfolio, wie es Samsung aufweist, wird vermutlich schlicht erwartet, dass das Flaggschiff bis unter der Zähne „bewaffnet“ ist. Doch auf 2 GB RAM setzte bereits das Galaxy S4.
Die Display-Diagonale ist minimal angewachsen – von 5 Zoll auf 5,1 Zoll. Tja, und die neuen Features? Nun, ist die Akkuleistung auf 10 Prozent runter, gibt es einen schwarz-weiß-Modus: Nett. Zudem kann mit nur einem „Klick“ – äh „Touch“ – die Benutzeroberfläche gewechselt werden, so dass auch Kinder den mobilen Begleiter ihrer Eltern benutzen können, ohne das versehentlich etwas gelöscht wird: Die Apps können vorab ausgewählt werden.
Im Netz stapeln sich bereits die Vergleiche mit dem Galaxy S4. Wir haben an dieser Stelle ein interessantes Hands-On des Galaxy S5 eingebettet und wagen – der Papierform nach – einen ersten Vergleich mit dem Nexus 5, das wir seit Monaten in der Redaktion im Einsatz haben.
Weitere Gerüchte: HTC One 2 in den Startlöchern
Die Kollegen von evleaks haben mal wieder zugeschlagen: Mit recht großer Wahrscheinlichkeit wurden Pressebilder des HTC One 2 veröffentlicht. Es würden sich demnach tatsächlich die neuen „Rundungen“ bestätigt, sprich: Das zweite HTC One käme weniger „eckig“ des Weges als noch die erste Auflage des One. Eine Geschmacksfrage.
Zu sehen ist das HTC One 2 in einer goldenen Farbe, die uns natürlich sofort an das iPhone 5S erinnert. Das neue One soll übrigens auf den Namen „The All New HTC One“ hören. Doch ob dies womöglich nur für den amerikanischen Markt gilt, bleibt abzuwarten. Evleaks haben derweil auch einen Twitter-Account in deutscher Sprache eröffnet. Dort – und über die anderen Kanäle – wurde so denn mitgeteilt, dass das „neue HTC One“ in grau, silber und bereits erwähntem Gold erscheinen soll.
Vorstellung des neuen HTC One
Nun also ist es amtlich – nach dem schon seit Wochen der März ins Feld geführt wurde: Das HTC One 2 wird am 25 März vorgestellt. Einladungen wurden verschickt – und HTC kündigt an, sein neues Flaggschiff für das Jahr 2014 zu präsentieren.
Offenbar soll die Veranstaltung zeitlich in den USA und Europa über die Bühne gehen – es kommt zu Events in New York und London. Doch auch die Einladung gibt – natürlich – nicht die Details zum HTC One+ preis. Selbst der Name bleibt erst einmal ungewiss. Kommt der HTC One Nachfolger etwa mit einer Kamera nebst zwei Sensoren auf den Markt, wie zuletzt spekuliert? Und dürfen wir uns auf das One+, One 2 oder OnePlus freuen?
Am 25. März werden wir es erfahren. Auf der Einladung steht „Save the Date“: Natürlich haben wir uns diesen Termin vermerkt.
Weitere Bilder des neuen HTC One
Bereits in den letzten Tagen zeigte sich das neue HTC One auf Bildern. htcfamily.ru haben es ins Netz gestellt. Zu sehen ist – möglicherweise – das HTC One+, samt On-Screen-Buttons analog der Nexus-Reihe von Google. Zudem scheinen die Ecken des HTC One 2 etwas gerundeter zu sein als noch beim ersten One. Aber keine Frage: Dank Photoshop lässt sich so einiges zaubern.
Da jedoch ein Release des HTC One+ laut aktueller Gerüchte im März über die Bühne gehen soll, ist es zumindest einmal nicht unwahrscheinlich, dass so manch Bild wenige Wochen vor dem Release das Licht der Welt erblickt. Gut möglich also, dass wir hier tatsächlich das HTC One 2 zu Gesicht bekommen.
Weitere Bilder veröffentlichte der französiche IT-Blog nowhereelse.fr. Die Kollegen haben schon oft den richtigen Riecher gehabt – nur ob es sich bei den Bildern tatsächlich um das finale HTC One 2 handelt, bleibt – wie immer – abzuwarten.
So scheint das HTC One+ auf eine „Double-Flash-LED“-Kamera zu setzen, wie das geleakte Bild vermuten lässt. Somit könnte sich das Gerät in Bezug auf die Kamera vom Galaxy S5 unterscheiden. Ohnehin vertrautet HTC zuletzt auf „Ultrapixel“, während Samsung auf Megapixel setzte. Daran dürfte sich in Hinblick auf das Galaxy S5 auch nichts ändern – „gehandelt“ werden aktuell 16 Megapixel.
One+ Kamera mit zwei Sensoren?
Bloomberg verbreitet Details bezüglich des kommenden Flaggschiffs von HTC – die aber einmal mehr freilich nur Spekulation sind. So soll die Kamera des One+ gleich zwei Kamerasensoren haben. Dies hätte zahlreiche Vorteile – die Rede ist von einem besseren Autofokus und auch die „Tiefenschärfe“ könnte im Vergleich zu anderen Smartphone-Kameras einen Pluspunkt aufweisen. Dies verspricht unterm Strich schlicht bessere Bilder aus die Konkurrenz.
Noch immer ist derweil unklar, wie groß denn nun die Display-Diagonale des HTC One+ tatsächlich sein soll. Bloomberg schreibt einmal mehr von einem Touchscreen, der die 5-Zoll-Marke „knacken“ könnte. Doch andere Gerüchte zielen seit Wochen in die Richtung, das sich im Vergleich zur 4,8 Zoll Diagonale des ersten HTC One nichts ändert.
Ohnehin wird damit gerechnet, dass das HTC One+ optisch stark an das schmucke erste One samt seines Aluminium-Unibody-Displays angelehnt ist. Die Taiwaner haben mit dem ersten HTC One tatsächlich einen sehr schicken mobilen Begleiter abgeliefert. Da auch Apple sein iPhone stets „aufwärmt“ und das Galaxy S4 dem S3 stark ähnelt, scheint also auch HTC in Sachen „komplett neuem Design“ bei einem einjährigen Turnus auf die Bremse zu treten.
Tja, und wann erscheint das HTC One+, One 2 oder M8? Aktuell wird von einem Release im März ausgegangen – gut möglich also, dass der Vorhang so denn schon in wenigen Wochen fällt. Und die Spekulationen nehmen auf einen Schlag ein Ende…
Spendert HTC dem One ein Plus?
Seit Wochen wird nicht nur über die äußere Erscheinung und die Power unter der Haube des HTC One Nachfolgers spekuliert, sondern auch über den Namen des Gerätes.
Nun scheinen die Würfel gefallen – zumindest laut der Aussage eines Insiders. Wie der IT-Blog Android Revolution HD berichtet, sollen sich die Taiwaner auf den Namen HTC One+ verständigt haben. Bisher wurde „inoffiziell“ stets vom HTC M8 gesprochen, dies jedoch ist – analog des M7 (HTC One) – der Projektname. Land auf und ab war derweil stets vom HTC One 2 die Rede. Beim zweiten One so denn sollen die „Home“- und „Zurück“-Buttons in Gänze wegfallen. In Bezug auf die Kamera dürfte HTC weiter auf „sein“ UltraPixel-Verfahren vertrauen.
Der Akku soll – und das wäre eine Überraschung – mit einer Leistung von 2.900 mAh des Weges kommen. Zum Vergleich: Das HTC One hat eine 2.300 mAh Akku verbaut. Das wäre also durchaus ein großer Satz.
HTC One 2 mit Android 4.4 KitKat
Der HTC One zudem soll auf einen microSD-Card-Slot setzen und neben Android 4.4 KitKat mit der neuen UI Sense 6.0 erscheinen. Nutzer können sich also auf einige Features einstellen. Kurz Erwähnung finden sollten auch noch NFC – die drahtlose Datenübertragung – und der Arbeitsspeicher soll 2 GB RAM betragen. Ein jeder möge bei Interesse die Informationen des Insiders mit bisherigen Gerüchten „abgleichen“. Im Grunde genommen wiederholen sich die technischen Spezifikationen seit Wochen.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+