Zeigt Samsung das Galaxy S6 auf der CES in Las Vegas? Die Messe ist gestartet – und dauert noch bis zum 9. Januar. Im Gegensatz zum Mobile World Congress in Barcelona handelt es sich zwar nicht um eine reine Mobilfunkmesse. Doch in der ersten Pressekonferenz auf der CES ließ Samsung das Thema Smartphones in Gänze unter den Tisch fallen – vom Galaxy S6 war zunächst keine Spur.
Dennoch ebben die Gerüchte in Bezug auf eine Vorstellung des Galaxy S6 nicht ab – hartnäckig ist auf vielen Seiten zu lesen, in Las Vegas würden das Samsung Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge als legitime Nachfolger des Samsung Galaxy S5 gezeigt.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um über das Samsung Galaxy S6 auf dem Laufenden zu bleiben.
Auch die Kollegen von gforgames.com greifen die Meldung auf, nach der neben dem Galaxy S6 auch ein Flaggschiff nebst abgerundetem Display präsentiert würden. Doch: Womöglich wird das Galaxy S6 zunächst auf den Markt kommen – und das Galaxy S6 Edge würde als limitierte Edition nachgelegt.
Im Gegensatz zum Samsung Galaxy Note 4 Edge soll es aber einen gewichtigen Unterschied geben: Beim Galaxy S6 dürften gleich beide Displayränder „abgerundet“ sein. Dies würde freilich noch mehr Spielereien erlauben. Doch faktisch würde die Hand auch eine abgerundete Touchscreen-Seite umgreifen.
Fällt tatsächlich noch bis zum 9. Januar der Vorhang, wäre das Samsung Galaxy S6 Edge womöglich der wahre Hingucker. Beide System dürften derweil auf ein 64-Bit-System setzen. Auch ein QHD-Display steht hoch im Kurs. In Bezug auf den Arbeitsspeicher gibt es unterschiedliche Angaben – 3 GB RAM scheinen realistisch zu sein.
Es wird getestet
Laut der Kollegen von SamMobile testet Samsung aktuell tatsächlich – noch immer – mehrere verschiedene Varianten des Galaxy S6. Der Galaxy S5 Nachfolger könnte dabei in einer Version samt gerundetem Display des Weges kommen. Vorbild ist das Samsung Galaxy Note Edge, bei dem zumindest eine Seite des Touchscreens abgerundet ist.
Jedoch ist noch immer nicht „ausgesungen“, ob eine Edge-Variante des Samsung Galaxy S6 weltweit – oder nur in ausgewählten Märkten – veröffentlicht wird. Bereits das Samsung Galaxy Note Edge wurde in Europa „nachgereicht“. Zudem ist die Stückzahl hier limitiert.
Schon des Öfteren wurde von Analysten vermutet, dass Samsung in Bezug auf das Galaxy S6 mehr als einen Gang hochschaltet. Der Projektname „Project Zero“ könnte also tatsächlich Programm sein.
Ob es vom Galaxy S6 auch eine Outdoor- und Mini-Variante geben wird, ist bis zur Stunde nicht bekannt. Auch die Meldungen, wonach das Samsung Galaxy S6 Edge keine „Ente“ sei, sind reine Spekulation. Samsung hat sich offiziell noch immer nicht zum Galaxy S5 Nachfolger geäußert.
Zudem ist unklar, ob das Galaxy S6 bereits auf der CES diesen Januar – oder doch „erst“ auf dem Mobile World Congress in Barcelona im März vorgestellt wird. Laut aktueller Gerüchte wird davon ausgegangen, dass das Samsung Galaxy S6 im März oder April auf den Markt kommen könnte. Von einer Veröffentlichung zu einem früheren Zeitpunkt ist nicht auszugehen – auch wenn sich entsprechende Meldungen im Netz stapeln. Die Erwartungshaltung ist nicht nur ob der aktuellen Edge-Meldungen groß. Allen voran Apple und die erstarkte Konkurrenz aus China haben Samsung in den letzten Monaten „geärgert“.
Galaxy S6: Glanzlicht?
Das neue Jahr ist gestartet – und das Samsung Galaxy S6 könnte eines der ersten Smartphones sein, das in 2015 aufhorchen lässt. Im Grunde genommen sollten die Weichen in Bezug auf den Galaxy S5 längst gestellt sein.
Doch wie bgr.com berichtet, könnte der südkoreanische IT-Gigant versucht sein, das Galaxy S6 – Codename „Project Zero“ – tatsächlich von grundauf zu überdenken. So soll es nicht eine, sondern gleich zwei verschiedene „Edge-Varianten“ (abgerundetes Display) des Samsung Galaxy S6 geben. Das jedenfalls gibt ein Insider zu Protokoll.
Wenige Wochen vor dem Release des Samsung Galaxy S5 will der mysteriöse Informat zudem ein S5 samt 5,2 Zoll Display-Diagonalen in der Hand gehalten haben. Was so viel bedeutet, wie: Samsung hat sich zuweilen noch kurz vor dem Produkionsstart eines neuen Devices umentschieden. Und so könnte es auch beim Galaxy S6 ablaufen.
Denkbar ist aber auch, dass schlichtweg diverse Prototypen in die „Umlaufbahn“ geraten sind. Offiziell hat sich Samsung noch immer nicht zu seinen Plänen in Bezug auf das Galaxy S6 geäußert. Dass es in diesem neuen Jahr auf den Markt kommt, scheint außer Frage zu stehen. Doch ob nun eine Vorstellung bereits auf der CES, „erst“ auf dem Mobile World Congress oder – was vermutlich schlichtweg am wahrscheinlichsten ist – im Rahmen eines eigenen Events über die Bühne geht, bleibt abzuwarten.
Interessant: Offenbar soll auch eine Variante des Galaxy S6 gesichtet worden sein, die eine Abwandlung des Samsung Galaxy Alpha darstellt. Das Alpha kam im vergangenen Jahr erstmalig samt Metallrahmen des Weges. Doch längst ging Samsung auch schon einen Schritt weiter: Das Galaxy A5 vertraut auf ein Metallgehäuse. Denkbar ist also, dass das Galaxy S6 noch einen Schritt weiter gedacht wurde als das Galaxy Alpha…
Hat sich das Galaxy S6 gezeigt?
Das Samsung Galaxy S6 könnte sich „gezeigt“ haben. Zumindest geistert aktuell ein Bild des Galaxy S5 Nachfolgers durch das Netz, das das Galaxy S6 nebst gelber Vorderseite zeigen soll.
Natürlich kann das Foto, das die Kollegen von ubergizmo.com verbreiten, nur „gedeutet“ werden, aber womöglich kommt das Galaxy S6 tatsächlich mit einem Aluminium-Gehäuse des Weges. Der Rand lässt dies zumindest einmal erahnen. Und: Das Foto wurde lustigerweise mit einem gelben iPhone 5C geschossen.
Doch die Front – sprich der Rahmen um das Display – dürfte aus Plastik bestehen. Möglich wäre, dass Samsung fortan nicht nur mit den Farben der Rückseite „spielt“, sondern auch verschiedene Modelle anbietet, die in Hinblick um die Touchscreen-Umrandung – sagen wir einfach mal – „eigene Akzente“ setzt.
Natürlich ist völlig unklar, ob wir auf dem Bild tatsächlich das Galaxy S6 sehen. Möglich ist freilich auch, dass es sich um einen Fake – oder um ein anderes neues Modell aus dem Hause Samsung handelt. Schon in den vergangenen Tagen wurde über diverse neue Modelle spekuliert, die parallel – oder kurz nach dem Galaxy S6 Release – auf den Markt kommen könnten. Darunter das neue Einsteigermodell Galaxy J1.
Da das Samsung Galaxy S5 hinter den Erwartungen – zumindest in Bezug auf die Verkaufszahlen – zurückblieb, dürfte sich Samsung in Hinblick auf das Galaxy S6 tatsächlich einige Neuheiten beziehungsweise Innovationen einfallen lassen. Ob eine bunte Vorderseite da das gelbe vom Ei ist, sei einmal dahingestellt.
Laut aktueller Gerüchte könnte Samsung die Galaxy S6 Katze bereits auf der CES in Las Vegas aus dem Sack lassen. Somit könnte der Vorhang bereits im Januar fallen. Spätestens dann würden wir demnach erfahren, ob bei Samsung tatsächlich neue Farbe ins Spiel kommt.
Einsteigermodelle im Fokus?
Das Samsung Galaxy S6 kündigt sich an – doch womöglich liegt das Hauptaugenmerk gar nicht auf dem Galaxy S5 Nachfolger. Denn: Samsung soll laut des niederländischen IT-Blogs SamMobile seine Strategie überdacht haben – und fortan verstärkt auf Einsteigermodelle setzen. Nach dem mit dem Galaxy A3 und A5 – wohlgemerkt mit Metallgehäuse – bereits neue Modelle vorgestellt wurden, soll der Fokus zukünftig vor allem auf einer neue Galaxy-J-Reihe liegen, die womöglich bereits das Samsung Galaxy S6 flankiert.
So kündigt sich offenbar ein Samsung Galaxy J1 (SM-J100) an, das mit einer „überschaubaren“ 4,3 Zoll Display-Diagonalen und einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln des Weges kommen soll. Immerhin: Analog des Galaxy S6 könnte auch im Galaxy J1 ein 64-Bit-Prozessor verbaut sein.
Doch ansonsten klafft – so steht es zumindest zu vermuten – zwischen dem Galaxy S6 und Galaxy J1 eine große Lücke. Selbst das Galaxy S5 wäre noch in einer weitaus höheren Umlaufbahn: So soll das Galaxy J1 mit 1,2 GHz getaktet sein und mit 1 GB RAM sowie einer 5 Megapixel-Kamera erscheinen. Der interne Speicher könnte gerade einmal 4 GB und der verbaute Akku soll eine Leistung von 1,850 mAH betragen.
Zwar hat sich das Galaxy S5 nicht so gut verkauft wie das Galaxy S4. Doch gerade in Asien, Europa und den USA haben sich dann doch eine große Anzahl an Käufern gefunden. Einmal mehr steht also zu vermuten, dass gerade die Wachstumsmärkte ins Auge gefasst werden: Der Markt in China etwa ist heiß umkämpft.
Wann genau das Galaxy J1 auf den Markt kommt, ist derweil noch unklar. Jedoch soll der Preis die Musik machen. Mit dem Samsung Galaxy S6 wird im Frühjahr nächsten Jahres gerechnet. Aktuell geistert zudem das Gerücht durch das Netz, das bereits auf der CES im Januar der Vorhang für das neue Flaggschiff fallen könnte.
Galaxy S6 Gehäuse geleakt?
Der französische IT-Blog nowhereelse.fr veröffentlichte Fotos, die das Gebäude des Galaxy S5 Nachfolgers zeigen sollen. Und sollte es sich tatsächlich um jenes Gehäuse handeln, das beim Galaxy S6 zum Einsatz kommt, ist festzuhalten: Polycarbonat ist das nicht.
Zu sehen ist ein Aluminium-Unibody-Gehäuse. Und jenes soll gerüchteweise tatsächlich beim Samsung Galaxy S6 zum Einsatz kommen. Die Bilder sind zwar gestochen scharf – aber „natürlich“ kann sich hier auch jemand einen Scherz erlaubt haben. Der IT-Blog ist jedoch in der Regel „gut informiert“.
Nur: Freilich ist nicht auszuschließen, dass es sich um ein anderes Galaxy-Device handeln könnte. Bereits das Samsung Galaxy A5 kam samt Aluminium-Gehäuse auf den Markt, das Galaxy Alpha setzte immerhin auf einen Metallrahmen. Zaubert Samsung womöglich einen weiteren mobilen Begleiter aus dem Hut?
Nun, viel mehr lässt sich anhand der Bilder nicht sagen. Doch alleine der Wechsel von Polycarbonat hin zu Aluminium wäre ein klares Zeichen: Seht her, unser nächstes Galaxy-Flaggschiff wird tatsächlich anders. Auch ein 64-Bit-System und ein Quad-HD-Display sollen verbaut sein – und dem Galaxy S6 so dazu verhelfen, wieder ein richtiger Hit zu werden.
Ob Samsung seinen Mitbewerbern HTC und Sony, die vermutlich ebenfalls im Frühjahr ihre nächsten Flaggschiffe veröffentlichen, das Fürchten lehrt? Wohl kaum. Aber der potenzielle Smartphone-Käufer dürfte gewiss ein Auge werfen – auf ein Galaxy S6 nebst Metallgehäuse.
Vorstellung bereits auf der CES denkbar?
Offenbar könnte sich eine Überraschung anbahnen: Das Samsung Galaxy S6 soll laut der südkoreanischen Website news.naver.com (Google Übersetzer) bereits auf der CES in Las Vegas im Januar vorgestellt werden. Bis dato wurde davon ausgegangen, dass Samsung den Galaxy S5 Nachfolger auf dem Mobile World Congress in Barcelona im März oder auf einem eigenen Event im Frühjahr präsentiert.
Doch der Verkauf des Samsung Galaxy S5 stellt den südkoreanischen IT-Giganten offensichtlich nicht zufrieden. Ob es neben einem „normalen“ Samsung Galaxy S6 auch eine Edge-Version geben soll, ist zwar offiziell nicht bestätigt. Doch die Gerüchte halten sich hartnäckig, nach denen Samsung neben einem Samsung Galaxy S6 mit „normalen“ Touchscreen auch ein Samsung Galaxy S6 Dual Edge Smartphone auf den Markt bringt. Hier könnten tatsächlich beide Display-Ränder abgerundet sein. Spekuliert wird derweil darüber, ob das Samsung Galaxy S6 und ein Samsung Galaxy S5 Dual Edge nebst Metallgehäuse auf den Märkten landen. Bereits das Galaxy A5 kommt mit einem solchen Alumnium-Gehäuse des Weges.
Denkbar ist aber auch, dass Samsung hier „nur“ einen halben Schritt geht: Das Samsung Galaxy Alpha ershien zwar mit Metallrahmen – aber mit „Kunstleder“-Rückseite, wie wir sie schon vom Samsung Galaxy Note 3 und 4 oder Galaxy S5 kennen.
Zuletzt hatte es geheißen, eine Galaxy S6 Edge Version könnte stark limitiert auf den Markt kommen. Bereits das Samsung Galaxy Note Edge macht sich „rar“. Doch nun ist die Rede davon, dass Samsung anstrebt, 45 Millionen Galaxy S6 – und immerhin 10 Millionen Samsung Galaxy S6 Dual Edge – zu verkaufen.
Samsung hat sich bis dato noch nicht konkret zu seinen Release-Plänen geäußert – doch die genannten Samsung Galaxy A5, Samsung Galaxy Alpha und Samsung Galaxy Note Edge heizten die Gerüchte an, nahm doch Samsung hier bereits – zumindest in Teilen – Abstand von Polycarbonat.
So oder so: Die Stunden des Samsung Galaxy S5 dürften in 2015 gezählt sein. Fragt sich nur, ob im Januar, März oder April…
Ein Bild, ein Bild!
Aktuellen Spekulationen werden auch durch ein Bild angeheizt, welches die Seite toptienmobiel.nl veröffentlicht hat. Zu sehen sein soll das Samsung Galaxy S6.
Die Rede ist von einer Auflösung von 2.560 mal 1.440 Pixeln – was so viel heißt wie: Quad-HD. Und die Kamera dürfte mit 16 Megapixeln des Weges kommen. An den technischen Spezifikationen als solches ist zunächst einmal nichts auszusetzen. Doch ob das Bild tatsächlich das Samsung Galaxy S6 zeigt? Wir setzen einfach mal ein dickes Fragezeichen (mit Ausrufezeichen).
Denn: Jenes „Galaxy S6“ mutet fast ein wenig an wie das Samsung Galaxy S2, wenngleich die Display-Diagonale – rein optisch betrachtet – tatsächlich gar größer sein könnte als die des Galaxy S5. Möglich ist auch, dass der Rahmen – analog des Galaxy Alpha – aus Aluminium besteht. Doch mehr lässt sich tatsächlich nicht sagen. Im Netz wird nun darüber philosophiert, ob es sich um eine Fälschung handele. So sei etwa der Spiegeleffekt „unecht“.
Sei es drum: Wer wirklich Gewissheit darüber haben möchte, wie das Samsung Galaxy S6 aussieht, muss noch einige Monate lang der Dinge harren. Vermutet wird, dass Samsung auf dem Mobile World Congress in Barcelona das Galaxy S6 vorstellen könnte. Denkbar ist natürlich auch, dass der südkoreanische IT-Gigant einmal mehr ein eigenes Event veranstaltet, auf dem das Galaxy S6 feierlich präsentiert wird.
Die Verkäufe des Samsung Galaxy S5 sollen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sein, nach dem das Galaxy S4 ein Jahr zuvor wegging wie warme Semmeln. Ob Samsung mit Hilfe des Galaxy S6 den Schalter wieder umlegt?
Samsung Galaxy S6: Benchmark-Leak
Wie phonearena.com berichtet, sind nun bereits zum zweiten Mal Benchmarks des Galaxy S5 Nachfolgers „geleakt“.
Den Zahlen nach soll das Samsung Galaxy S6 auf ein QHD-Display setzen – eine Auflösung von 1.440 x 2.560 Pixel wird angepriesen. Die Display-Diagonale soll 5,5 Zoll betragen – und wäre somit größer als das erste Samsung Galaxy Note. Daher dürfen wir tatsächlich sehr gespannt sein, wie groß das Samsung Galaxy Note 5 wird.
In Bezug auf das Galaxy S6 ist zudem von acht Kernen die Rede. Als Chipsatz wird der „hauseigene“ Exynos 7420 gehandelt – ein 64-Bit-System sollte demnach endgültig gesetzt sein, nach dem Samsung bereits zwei knapp zwei Jahren erstmalig ein 64-Bit für seine Flaggschiffe als Reaktion auf Apple in Aussicht gestellt hat. Über die Megapixel-Zahl des Samsung Galaxy S6 herrscht noch Unklarheit – gehandelt werden 16 oder gar 20 Megapixel. Doch irgendwo hört hier der Spaß gewiss auch auf.
Und: Einmal mehr wird das Gerücht aufgegriffen, nach dem es gleich zwei Samsung Galaxy S6 Versionen geben könnte. Quasi eine „reguläre“ Variante – und eine Galaxy S6 Edge Version, mit gar zwei abgerundeten Display-Seiten. Das Samsung Galaxy Note Edge ist „nur“ an der rechten Seite abgerundet. Zudem ist das Galaxy Note Edge limitiert – ein ähnliches Verfahren ist gewiss auch in Hinblick auf ein Samsung Galaxy S6 Edge denkbar.
Mit einer Vorstellung des Samsung Galaxy S5 Nachfolgers wird im März auf dem Mobile World Congress in Barcelona gerechnet. Und in den Verkauf könnte das – oder könnte die – Samsung Galaxy S6 im April gehen.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+