Das Samsung Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge sind in der Mache – so viel steht fest. Doch wodurch werden sich die beiden kommenden Highend-Geräte auszeichnen? Die Kollegen der iDigital Times stellen die These auf: Das Samsung Galaxy S7 könnte das schnellste Smartphone aller Zeit werden.
An jedes neue Highend-Gerät mag solch ein Anspruch gelten. Doch wodurch begründet sich die These? Nun, offenbar werkelt Samsung nicht „nur“ an zwei Varianten des Galaxy S7, sondern an gleich drei. Und allesamt sollen Vollgas geben: Neben der schon kolportierten Version des Galaxy S7 nebst hauseigenem Exynos 8890 Chipsatz – Codename „Mongoose“ – soll auch Qualcomms Snapdragon 820 mit von der Partie sei. Und darüber hinaus ist offenbar auch eine Version des Galaxy S7 samt Exynos 7422 Chip in der Mache. Jener Chip war ursprünglich bereits für das Galaxy Note 5 angedacht – kam beim Phablet aber noch nicht zum Zuge.
Alle drei Chips versprechen viel Tempo – doch noch ist völlig unklar, in welchen Regionen Samsung die jeweiligen Galaxy S7 Varianten veröffentlicht. Gemutmaßt wird, dass das Galaxy S7 samt Exynos 8890 Chip einzig Korea, Japan und Europa auf den Markt kommen könnte. Dies wiederum verspricht neue LTE-Höchstgeschwindigkeiten – auch hierzulande.
Schon in der Vergangenheit hat Samsung im Heimatland Südkorea spezielle Versionen auf den Markt gebracht, etwa das Galaxy S5 LTE-A. Hierzulande macht noch immer 4G die Musik. Und womöglich reizt das neue Samsung Galaxy S7 die Geschwindigkeit bis zum Maximum aus.
Weitere Galaxy S7 Gerüchte
Samsung veröffentlicht ganz offensichtlich verschiedene Varianten des Samsung Galaxy S7. Kein Novum, aber dennoch interessant: So soll laut einer Meldung von Reuters das Galaxy S7, sprich der Galaxy S6 Nachfolger, in China und den USA nebst Qualcomms Snapdragon 820 Prozessor auf den Markt kommen. In anderen Regionen aber, so auch Europa, soll der hauseigene Exynos-Prozessor die Musik machen.
Beim Samsung Galaxy S6 noch hatte Samsung einzig auf einen Exynos-Prozessor vertraut – und Qualcomm des Feldes verwiesen. Doch in Hinblick auf das Galaxy S7 scheint zu gelten: Alte Liebe rostet nicht.
Widersprüchliche Angaben werden aktuell in Hinblick auf eine „Dual“-Kamera getätigt. Immer wieder wird jene Innovation im Zusammenhang mit dem Samsung Galaxy S7 genannt. ETNews.com fasst die Funktionen der neuen Kamera zusammen – doch einen klaren Hinweis darauf, ob nun das Galaxy S7 nebst jenem „Feature“ auf den Markt kommt – oder nicht – gibt es noch nicht.
Interessant ist noch ein Hinweis von Reuters in Bezug auf den Release: Kolportiert wird, dass das Samsung Galaxy S7 „Anfang nächstes Jahres“ auf den Markt kommen soll. Bis dato wurde damit gerechnet, dass der Vorhang womöglich auf dem Mobile World Congress in Barcelona Ende Februar fällt – und das Galaxy S7 im April erscheint. Doch womöglich hat es Samsung eilig.
Qualcomm dürfte ein nahender Release des Galaxy S7 recht sein, schließlich tanzt das Samsung Galaxy S6 einzig auf einer anderen Party.
Neben einem Samsung Galaxy S7 wird es höchstwahrscheinlich auch ein Samsung Galaxy S7 Edge geben – der IT-Gigant aus Südkorea würde somit nicht nur in Bezug auf den verbauten Prozessor zweigleisig fahren.
Mehrere Prototypen im Test
Samsung testet aktuell mehrere Prototypen des Samsung Galaxy S7 – und: Auch das Galaxy S7 soll, analog des Galaxy S6, eine Edge-Variante erhalten. Wie die Kollegen von sammobile.com berichten, sei die Entscheidung, mit einem Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge erneut eine Doppelstrategie zu fahren, fix.
Es soll sich um das SM-G930 und SM-G935 handeln – zweiteres Galaxy S7 mit zwei abgerundeten Display-Seiten, sprich die Edge-Variante. Unter „Project Lucky“ sollen die beiden Geräten aktuell noch in der Entiwcklung sein – auch die Codenamen „Hero“ – Galaxy S7 – und „Hero 2“ geistern aktuell durch das Netz.
Doch auch in Hinblick auf den Prozessor scheint es, einmal mehr, verschiedene Varianten zu geben. Einmal samt hauseigenem Exynos 8890 Prozessor, und einmal samt Qualcomms Snapdragon 820 Prozessor. Offenbar hat Qualcomm noch mal „nachgelegt“ – und Samsung einen noch aktuelleren Prozessor-Typen zugesandt, es soll sich um eine neue Ausbaustufe handeln. Ob dieser für die Markteinführung des Samsung Galaxy S7 womöglich schon zu spät kommt, bleibt abzuwarten.
Im Gegensatz zum Samsung Galaxy S6 soll sich der microSD-Slot womöglich mit UFS 2.0 vertragen. Und: Auch in Bezug auf die Kamera werden offenbar verschiedene Szenarien getestet – eine Dual-Kamera soll darunter sein. Auch ein 20 Megapixel ISOCELL Sensor könnte bei der Kamera auf der Rückseite des Galaxy S7 die Musik – beziehungsweise die Bilder – machen.
Wann genau das Samsung Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge Nachfolger erhalten, bleibt abzuwarten. Doch die letzten Jahre haben gezeigt: Im März oder April hat es stets geklingelt. Ein paar Monate müssen sich Samsung-Fans also vermutlich noch gedulden, bis das Galaxy S7 aus dem Sack gelassen wird.
Mächtig Power unter der Haube
Es werden noch Monate ins Land gehen, ehe ein Samsung Galaxy S7 das Licht der Welt erblickt. Doch in der Gerüchteküche ist bereits Geschäftigkeit. Wie die Kollegen von phonearena.com berichten, scheint was dran zu sein an dem Gerücht, dass das Samsung Galaxy S7 nebst sehr leistungsstarkem Qualcomm-Prozessor ausgestattet sein könnte.
Bis dato hatte es geheißen, unter der Haube des Galaxy S7 könnte der Snapdragon 820 Chipsatz werkeln. Doch womöglich geht Qualcomm noch einen Schritt weiter: Just jener Prozessor wurde offenbar noch einmal optimiert. So sei laut der Informationen von PhoneArena noch mehr Leitung „drin“. Schon in der vergangen Woche hatte es geheißen, Qualcomms Snapdragon 820 könnte das Samsung Galaxy Note 5 oder gar das Galaxy S6 Note Edge+ auf einen Schlag alt aussehen lassen.
Doch eines darf nicht vergessen werden: Immer wieder ist die Rede davon, Qualcomm hätte Samsung den neuen Chipsatz zu Testzecken zukommen lassen. Möglich ist also immer noch, dass im Galaxy S7 die nächste Ausbaustufe des hauseigenen Exynos-Prozessors zum Einsatz kommt. Auch denkbar wäre, dass Samsung verschiedene Varianten des Galaxy S7 auf den Markt bringt: Eine mit Exynos M1 Chipsatz, und eine mit Qualcomms Snapdragon 820.
Doch wie man es dreht und wendet: Viel mehr lässt sich über den Galaxy S6 Nachfolger aktuell noch nicht sagen, denn Samsung scheint noch in der Entwicklungsphase zu sein. Mit einem Release des Galaxy S7 dürfte nicht vor April nächsten Jahres zu rechnen sein.
Zunächst einmal buhlen die neuen Samsung Galaxy Note 5 und Galaxy S6 Edge+ um Käufer. Doch nachdem Samsung offenbar bereits mit dem Galaxy S6 Edge+ auf nicht ganz zufriedenstellende Absätze des Galaxy S6 reagiert hat, wird vom Galaxy S7 natürlich Großes erwartet.