Kohlekraftwerk bleibt bis 2017 am Netz

Hamburg. An sich sollte das Kohlekraftwerk in Wedel im Jahre 2013 vom Netz genommen werden. Doch wie das immer so ist mit den lieben Terminen, wird daraus nun nichts.

Dem NDR erklärte ein Unternehmenssprecher von Vattenfall, Stefan Kleimeier, dass Hamburg vorerst auf den Fernwärmeversorger im Westen der Hansestadt angewiesen bliebe.

Als Grund für die immerhin vierjährige Verlängerung der Laufzeit gibt Vattenfall Verzögerungen beim Bau einer neuen Fernwärmeleitung in Hamburg an.

Geht es um Kohle, oder Geld?

Auch beim Bau des neuen Kohlekraftwerks in Moorburg gibt es weitere Problemchen, denn die Auswirkungen auf die Hansestadt seinen größer als bislang angenommen.

Und winzige Risse in Stahlnähten seien der Grund dafür, dass das neue Kraftwerk erst Ende 2013 ans Netz gehen kann. Wir notieren: Ein Jahr später als geplant.

Radfahrer indes, die die Elbe entlang radeln, müssen in Wedel also weiterhin den unliebsamen Umweg fahren und Hamburgs Nachbarstadt behält vorerst ihr „Wahrzeichen“.

Bleibt nur die Frage: Was kommt zuerst – die Stilllegung des Kohlekraftwerks in Wedel, oder die Eröffnung der Elbphilharmonie?

Gut was los, an der Elbe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert